In der Ausbildung zur Erzieherin oder zum Erzieher gibt es verschiedene Pflichtfächer und Wahlpflichtfächer. Zu den Pflichtfächern gehören:
Je nach Schule kann man dann pro Jahr ein Wahlpflichtfach wählen. Das wären zum Beispiel:
Nach der – in der Regel zweijährigen – schulischen Ausbildung folgt dann ein einjähriges Berufspraktikum in einer geeigneten sozialpädagogischen Einrichtung.
Die schulische Heilerziehungspfleger-Ausbildung gliedert sich in zwei Lernbereiche: Den Allgemeinen und den Fachspezifischen Lernbereich. In den Allgemeinen Lernbereich fallen in der Regel Fächer wie
Dazu kommen kreative Fächer wie
Werken/Gestalten
Darüber hinaus gibt es je nach Schule noch verschiedene Wahlpflichtangebote. Auch hier schließt sich an die schulische Ausbildung ein Berufspraktikum an.
Hier teilt sich die Ausbildung ebenfalls in zwei Teile auf. Auf der einen Seite steht der Allgemeine Lernbereich mit Fächern wie
Auf der anderen Seite gibt es den berufsspezifischen Lernbereich, in den Fächer fallen, die speziell auf den Beruf der Kinderpflegerin oder des Kinderpflegehelfers vorbereiten. Dazu gehören
Zu der Ausbildung gehören auch zahlreiche praktische Übungen, die auf die Betreuung, Pflege und Erziehung von Kleinkindern und Säuglingen vorbereiten.
Da der Zugang zum Beruf als KinderpflegehelferIn vor allem über Praktika erfolgt, gibt es hier kein so fest geschriebenes Ausbildungsprofil.
Zu den Fächern in der Ausbildung zur Sozialpädagogischen Assistentin oder zum Assistenten gehören:
Zusätzlich gibt es noch Wahlpflichtunterricht.