Ausbildungsinhalte

ErzieherIn

In der Ausbildung zur Erzieherin oder zum Erzieher gibt es verschiedene Pflichtfächer und Wahlpflichtfächer. Zu den Pflichtfächern gehören:

  • Religionslehre/Religionspädagogik
  • Deutsch
  • Englisch
  • „Entwicklung beruflicher Identität“
  • „Förderung von Entwicklung und Bildung“
  • „Gestaltung von Erziehung und Betreuung“
  • „Unterstützung in besonderen Lebenssituationen“
  • „Zusammenarbeit mit Erwachsenen und Institutionen“
  • Qualitätsmanagement
  • „sozialpädagogisches Handeln in verschiedenen Arbeitsfeldern“


Je nach Schule kann man dann pro Jahr ein Wahlpflichtfach wählen. Das wären zum Beispiel:

  • Heilpädagogik
  • Hort-/Heimpädagogik
  • Erwachsenenarbeit
  • Sozialarbeit
  • Sport-/Bewegungspädagogik
  • Freizeitpädagogik/Jugendarbeit

Nach der – in der Regel zweijährigen – schulischen Ausbildung folgt dann ein einjähriges Berufspraktikum in einer geeigneten sozialpädagogischen Einrichtung.

HeilerziehungspflegerIn

Die schulische Heilerziehungspfleger-Ausbildung gliedert sich in zwei Lernbereiche: Den Allgemeinen und den Fachspezifischen Lernbereich. In den Allgemeinen Lernbereich fallen in der Regel Fächer wie

  • Deutsch/Kommunikation
  • eine Fremdsprache
  • Sozialkunde
  • Religion bzw. Ethik
  • Der Fachspezifische Lernbereich umfasst Fächer wie
  • Pädagogik bzw. Behindertenpädagogik
  • Psychologie/Soziologie
  • Praxis und Methodenlehre
  • Anatomie/Physiologie/Biologie
  • Gesundheits- und Krankheitslehre
  • Psychiatrie/Neurologie
  • Pflege und Betreuung der behinderten Menschen
  • Rechtslehre
  • Betriebswirtschaftslehre
  • Organisation

Dazu kommen kreative Fächer wie
Werken/Gestalten

Darüber hinaus gibt es je nach Schule noch verschiedene Wahlpflichtangebote. Auch hier schließt sich an die schulische Ausbildung ein Berufspraktikum an.

KinderpflegerIn

Hier teilt sich die Ausbildung ebenfalls in zwei Teile auf. Auf der einen Seite steht der Allgemeine Lernbereich mit Fächern wie

  • Deutsch
  • Sozialkunde
  • Religion/Philosophie
  • Englisch
  • Sport

Auf der anderen Seite gibt es den berufsspezifischen Lernbereich, in den Fächer fallen, die speziell auf den Beruf der Kinderpflegerin oder des Kinderpflegehelfers vorbereiten. Dazu gehören

  • Pädagogik
  • Psychologie
  • Methoden- und Praxislehre
  • Spielerziehung
  • Kinderliteratur
  • Kunst und Werken
  • Musik und Rhythmik
  • textiles Gestalten
  • Bewegungserziehung
  • Gesundheitserziehung
  • Hauswirtschaftslehre
  • Ernährungslehre und Nahrungszubereitung
  • Umwelterziehung
  • Familien- und Arbeitsrecht

Zu der Ausbildung gehören auch zahlreiche praktische Übungen, die auf die Betreuung, Pflege und Erziehung von Kleinkindern und Säuglingen vorbereiten.

KinderpflegehelferIn

Da der Zugang zum Beruf als KinderpflegehelferIn vor allem über Praktika erfolgt, gibt es hier kein so fest geschriebenes Ausbildungsprofil.

Sozialpädagogische(r) AssistentIn

Zu den Fächern in der Ausbildung zur Sozialpädagogischen Assistentin oder zum Assistenten gehören:

  • Deutsch und Sprecherziehung
  • Wirtschaft und Politik
  • Religion oder Philosophie
  • Englisch
  • Sozialpädagogische Theorie und Praxis
  • Musisch-kreative Gestaltung
  • Ökologie
  • Gesundheit

Zusätzlich gibt es noch Wahlpflichtunterricht.