Die frühkindliche Bildung in Naturwissenschaft und Technik wird von immer mehr Experten empfohlen und als sinnvoll erachtet. Zahlreiche Untersuchungen belegen, dass Kinder spielerisch umfassendes Wissen erwerben können und vor allem das Selber Tun und Experimentieren hilft, ihre Umwelt zu begreifen und zusätzliche Motivation zu erzeugen.
Grundsätzlich wird davon ausgegangen, dass Versuche und Experimente, die aus dem Alltagsbereich der Kinder kommen und von ihnen selbst durchgeführt werden, nachhaltiger im Gedächtnis bleiben, als Bücher, Fernsehsendungen oder Computerprogramme. Unumstritten ist jedoch, dass die Medien eine gute Informationsquelle darstellen und eine Menge der Fragen die die Kinder haben, beantworten können.
Kinder sind neugierig, wollen wissen, verstehen und ausprobieren und diesen Forschungsdrang gilt es zu befriedigen und zu fördern. Eine technische Früherziehung setzt zum einen entsprechende Räumlichkeiten und Materialien voraus, zum anderen aber auch die adäquate Unterstützung der Erzieher. Denn zusätzlich zum eigenständigen Ausprobieren, gilt es, die Kinder durch Aufgaben und Angebote an neue Erfahrungen und Probleme heranzuführen. Kinder sollen versuchen, ihre Fragen selbst zu beantworten, eigene Wege finden oder in Zusammenarbeit mit anderen Kindern ihr Ziel erreichen. Das Vertrauen und Selbstbewusstsein erhalten die Kinder jedoch nur durch Erfolge und deshalb sind positive Rückmeldungen und die Hilfestellung bei neuen Problemlösungsstrategien für eine erfolgreiche Erziehung notwendig. Erzieher und Pädagogen sind so gesehene Begleiter der Lernprozesse und haben die Aufgabe, die Entwicklungsmöglichkeiten der Kinder bestmöglich zu fördern.
Für Erzieher und Pädagogen sind entsprechende Weiterbildungen und eine kontinuierliche Auseinandersetzung mit dem Thema Naturwissenschaft und Technik im Kindergarten und Kindertagesstätten unabdingbar. Hierbei sind nicht nur Bücher eine hilfreiche Stütze, sondern auch praktische Seminare und evtl. längerfristige Weiterbildungen. Auf dem Gebiet Naturwissenschaftliche Bildung im Kindergarten ist viel Bewegung, was sich an dem stetig wachsenden Angebot zu diesem Thema wiederspiegelt: vom Einsteigerseminar, über Wochenendeseminare und Jahreskurse, hin zu Kinderlabors, konkrete Projekte und Fördervereine , sowie Praxishilfen, Filme und Dvds mit Beispielen und Vorschlägen für Kindertageseinrichtungen.