Das zweite Lebensjahr

Motorik

Inzwischen haben die meisten Kinder laufen gelernt und die Körpermotorik weiter entwickelt: Gegen Ende des zweiten Lebensjahres rennen sie schon relativ sicher und können dabei Hindernisse umsteuern. Die Handmotorik verzeichnet in dieser Zeit deutliche Fortschritte: Viele Kinder haben bereits die Fähigkeit erlernt, Buchseiten umzublättern und selbst Bonbons können geschickt aus der Hülle gewickelt werden. Dass das Denken sich allmählich entwickelt, sieht man im zweiten Lebensjahr daran, das die Kinder kleine Rollenspiele mit Puppen oder Spieltieren sowie Ansätze zu selbst bestimmtem, konstruktivem Spiel zeigen.



Sprache

Der Spracherwerb geht voran: Die Kinder können gegen Ende des zweiten Lebensjahres mindestens zwei Wörter kombinieren (zum Beispiel „Papa da“ oder „Mama Auto“). Zudem entwickelt sich allmählich das Sozialverhalten: So ist es in der Lage, sich allein in einem Zimmer aufzuhalten und zu spielen, wenn es die Mutter in der Nähe weiß.