Das vierte Lebensjahr

Zum Ende des vierten Lebensjahrs sollte das Kind folgende Fähigkeiten weitgehend sicher erlernt bzw. erworben haben:

Motorik

Es kann mit koordinierten Beinbewegungen ein Dreirad oder ähnliches antreiben und steuern. Ebenso hat sich die Handmotorik deutlich fortentwickelt: So kann ein Malstift nun korrekt zwischen den ersten drei Fingern der Hand gehalten werden. Auf den Fortschritt des Denkvermögens deuten zum Beispiel differenzierte Rollenspiele hin. Außerdem beginnt das Kind, seinen Eltern W-Fragen zu stellen (Warum, Wieso, Wo etc.) und lauscht beim Vorlesen oder bei Erklärungen aufmerksam.



Sprache

Und zudem nimmt der Spracherwerb deutlich zu: Die gebildeten Sätze sollten allmählich – bis auf Ausnahmen – richtig geformt werden. Das Kind kann jetzt Sätze mit „und dann“ aneinander reihen und weitgehend verständlich sprechen.

Sozialverhalten

Darüber hinaus hat sich bis Ende des vierten Lebensjahres das Sozialverhalten des Kindes ausdifferenziert: Es versteht jetzt zum Beispiel, dass bei gemeinsamen Spielen auch andere Kinder an der Reihe sind. Die Bereitschaft, zu teilen sollte vorhanden sein. Übrigens: Spätestens ab dem vierten Lebensjahr sollte ein Kind eigenständig, in der Lage sein, die Toilette zu benutzen.