Dyspraxie

Die sogenannte Dyspraxie ist eine lebenslange Koordinations- und Entwicklungsstörung. Sie betrifft schätzungsweise acht bis zehn Prozent aller Kinder, und tritt bei Jungen häufiger auf als bei Mädchen.

Symptome

Für Menschen mit Dyspraxie ist es schwierig, den eigenen Körper unter Kontrolle zu halten, also ihn dazu zu bringen, dass er genau das tut, was wir wollen – und zwar genau zu dem Zeitpunkt, wann wir es wollen.



Ursachen

Dyspraxie könnte allerdings auch die Folge unreifer Neuronenentwicklung sein (Madeline Portwood). Sie ist Teil einer Reihe verwandter Koordinations- und Entwicklungsstörung. So kann sie unter anderem bei Menschen mit Asperger Syndrom, Dyslexie und Dyskalkulie auftreten.